Max-Planck-Institut für Astronomie

Ort: Heidelberg, Baden-Württemberg

Als eines von rund 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft betreibt das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg astronomische Forschung in Beobachtung und Theorie. Außerdem ist das 1969 gegründete MPIA intensiv an Bau, Betrieb und Nutzung erdgebundener Großteleskope und weltraumgestützter Observatorien beteiligt – insbesondere durch die Entwicklung innovativer und komplexer Messinstrumente.

Forschung

Zwei große Forschungsgebiete werden vom MPIA vorrangig behandelt: die Entstehung von Sternen und Planeten sowie die Bildung und Entwicklung von Galaxien nach dem Urknall. Die Abteilung Planeten- und Sternentstehung (gemeinsam mit der Laborastrophysik-Gruppe in Jena) befasst sich u. a. mit interstellaren Gas- und Staubwolken, protoplanetaren Scheiben, der Suche nach Exoplaneten und der Charakterisierung astrophysikalischer Bedingungen für die Entstehung von Leben. In der Abteilung Galaxien und Kosmologie stehen Untersuchungen von Galaxien und Quasaren hoher Rotverschiebung, des intergalaktisches Mediums, der lokalen Gruppe und der Struktur unserer Galaxis sowie ihrer Entwicklung im kosmologischen Kontext im Fokus. Schwerpunkte und besondere Expertisen liegen in den Bereichen Infrarot- und Sub-mm-Astronomie, der Interferometrie, der Adaptiven Optik und der Beteiligung an großen Surveys wie SDSS und PanSTARRS1. Bei den Observatorien (Beteiligungen bzw. Instrumentenbau) sind u. a. zu nennen: ESO Very Large Telescope (VLT/VLTI, Chile), Large Binocular Telescope (LBT, Arizona), Calar Alto Observatorium (CAHA, Spanien), European Extremely Large Telescope (E-ELT), ISO, HERSCHEL, James Webb Space Telescope, EUCLID und Gaia.

Studium und Ausbildung

Am MPIA wird der Nachwuchs intensiv gefördert. Über Vorlesungen, Praktika und Seminare sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MPIA in den Lehrbetrieb der Universität eingebunden. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Anfertigung von Diplom- und Doktorarbeiten und der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Bereichen. Das MPIA, das Max-Planck-Institut für Kernphysik und die Universität betreiben gemeinsam die „International Max Planck Research School“ (IMPRS) für Astronomie und kosmische Physik.

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit hat am MPIA und in Heidelberg eine lange Tradition. Seit der Eröffnung des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Hauses der Astronomie auf dem Campus des MPIA im Jahr 2011 sind die Outreach-Aktivitäten der Heidelberger Astronomen heute an einem Ort konzentriert und werden durch ein eigenes Team gestärkt und weiterentwickelt. Im Haus der Astronomie ist auch die Redaktion der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ des Spektrum-Verlags beheimatet.

Kontakt

Max-Planck-Institut für Astronomie
Königstuhl 17
69117 Heidelberg

Institutsleitung/Ansprechpartner:
Prof. Dr, Thomas Henning (Direktor, Abteilung Planeten- und Sternentstehung)
Prof. Dr. Hans-Walter Rix (Direktor, Abteilung Galaxien und Kosmologie)
Dr. Klaus Jäger (Wissenschaftlicher Koordinator)
Matthias Voss (Leiter Administration)
Dr. Markus Pössel (Leiter Haus der Astronomie/Öffentlichkeitsarbeit)
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: pr(at)mpia.de

  • Straße: Königstuhl 17
  • PLZ/Ort: 69117 Heidelberg
  • Telefon: (06221) 528-0
  • Website: www.mpia.de/de
  • E-Mail: sekretariat at mpia.de