Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen

Ort: Tübingen, Baden-Württemberg

Das Institut für Astronomie und Astrophysik wurde am 9.1.1995 gegründet durch Zusammenlegung der bisherigen Einrichtungen: Astronomisches Institut, Lehr- und Forschungsbereich Theoretische Astrophysik und Lehr- und Forschungsbereich Physik mit Höchstleistungsrechnern. Daraus sind die nunmehr vier organisatorisch unabhängigen Abteilungen Astronomie, Hochenergieastrophysik, Theoretische Astrophysik und Computational Physics hervorgegangen.

Am 18.7.2007 haben sich alle Abteilungen des Instituts mit Arbeitsbereichen der Teilchenphysik der Universität Tübingen unter dem Namen „Kepler Center for Astro and Particle Physics“ zu einem Verbund zusammengeschlossen. Dadurch sollen die vorhandenen Kompetenzen auf den Gebieten der Astrophysik und Teilchenphysik in Forschung und Lehre gebündelt und weiter ausgebaut sowie auch die enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Experiment bei der Erforschung der Entwicklung und Struktur des Universums in Zusammenhang mit den fundamentalen Bausteinen der Materie und den Wechselwirkungen vorangetrieben werden.

Forschung

Die Abteilung Astronomie befasst sich vorrangig mit der Analyse von Sternatmosphären durch Beobachtung und Berechnung von Sternspektren im UV- und sichtbaren Bereich. Außerdem gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Entwicklung von weltraumtauglichen UV-Detektoren befasst, die entweder als Empfänger für Bilder im UV-Bereich oder für den Einsatz an UV-Spektrographen, insbesondere Echelle-Spektrographen, Verwendung finden.

Die Abteilung Hochenergieastrophysik befasst sich neben der Auswertung von Satellitenbeobachtungen im Röntgen- und Gamma-Bereich auch mit der Entwicklung von Hardware für diese Satelliten. Auch am Aufbau von erdgebundenen Tscherenkow-Teleskopen bzw. Teleskop-Arrays ist diese Abteilung beteiligt. Die Abteilung Theoretische Astrophysik befasst sich mit relativistischer Astrophysik mit den Schwerpunkten Neutronensterne und Gravitationswellen.

Die Abteilung Computational Physics beschäftigt sich mit der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von numerischen Algorithmen zur Untersuchung von astrophysikalischen Phänomenen auf Höchstleistungsrechnern. Der Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich der Stern- und Planetenentstehung und der Akkretionsscheibenphysik.

Studium und Ausbildung

Das Institut fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch ein umfangreiches Angebot an Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Es wird eine Vielzahl von Abschlussarbeiten betreut (Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten). Die mechanische Werkstatt bildet kontinuierlich ein bis zwei Lehrlinge aus.

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Institut beteiligt sich regelmäßig am Kinderuni-Forschertag der Universität. In unregelmäßigen Abständen werden Vorlesungsreihen im Rahmen des Studium Generale angeboten. An Tagen der offenen Tür wird ein Einblick in die Arbeit am Institut gegeben. Außerdem betreut das Institut regelmäßig Schülergruppen im Rahmen des BOGY (Berufs-Orientierung am Gymnasium).

Kontakt

Abteilungen Astronomie und Hochenergieastrophysik
Sand 1
72076 Tübingen

Abteilungen Theoretische Astrophysik und Computational Physics
Auf der Morgenstelle 10
72076 Tübingen

Institutsleitung/Ansprechpartner:
Prof. Wilhelm Kley (Computational Physics)
Prof. Kostas Kokkotas (Theoretische Astrophysik)
Prof. Andrea Santangelo (Hochenergieastrophysik)
Prof. Klaus Werner (Astronomie)