Astronomisches Rechen-Institut (ARI), Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Ort: Heidelberg, Baden-Württemberg
Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) ist Teil des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH). Das ZAH wurde 2005 als Zusammenschluss der Landesforschungseinrichtungen Astronomisches Rechen-Institut (ARI) und Landessternwarte Königstuhl (LSW) mit dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) der Universität Heidelberg gegründet und ist seither die größte universitäre Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik in Deutschland.
Forschung
Die wichtigsten Forschungsgebiete am Astronomischen Rechen-Institut sind extrasolare Planeten, Stellardynamik, Sternhaufen, Galaxienentwicklung, Galaxienhaufen, Gravitationslinsen und Kosmologie. Hierzu werden modernste Teleskope sowie Hochleistungsrechner eingesetzt. Das ARI leitet das German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO), publiziert etliche astronomische Kataloge, hat eine führende Rolle bei der Gaia-Satellitenmission und leitet den Sonderforschungsbereich SFB 881 („The Milky Way System“). Es ist auch an einer Reihe weiterer internationaler Großprojekte, wie z. B. RAVE, Pan-STARRS, LAMOST, GREAT, LEGUS, HTTP, 4MOST, und an Microlensing-Netzwerken beteiligt.
Am Institut für Theoretische Astrophysik des ZAH werden astrophysikalische Themen theoretisch untersucht. Die Landessternwarte arbeitet auf den Gebieten der stellaren und extragalaktischen Astrophysik.
Studium und Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung von Physikern und Physikerinnen bietet das ZAH ein umfangreiches Programm an Kurs- und Spezialvorlesungen für eine astronomische und astrophysikalische Ausprägung des Heidelberger Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengangs an. Schwerpunkte sind hierbei die beobachtende Astronomie, die theoretische Astrophysik sowie numerische Simulationen astrophysikalischer Vorgänge. Das ZAH beteiligt sich an der strukturierten Förderung und an der Graduiertenausbildung z. B. durch die Heidelberger Graduiertenschule für Fundamentale Physik (HGSFP) oder die „International Max-Planck Research School for Astronomy and Cosmic Physics“ (IMPRS). Das am ZAH eingerichtete Gliese-Fellowship ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern mehrjährige Forschungsaufenthalte in Heidelberg.
Kontakt
Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12–14
69120 Heidelberg
Institutsleitung, Ansprechpartner:
Prof. Dr. Norbert Christlieb (Geschäftsführender Direktor ZAH)
Prof. Dr. Eva Grebel und Prof. Dr. Joachim Wambsganß (Direktoren ARI)
Dr. Guido Thimm (Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Öffentlichkeitsarbeit ZAH)
Prof. Dr. Andreas Just und Prof. Dr. Stefan Wagner (Studienberatung Astronomie ZAH)
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Guido Thimm, E-Mail: thimm(at)ari.uni-heidelberg.de, Telefon: (06221) 54-1805
Hier geht es zu den weiteren Teilinstituten des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH):
- Straße: Möchhofstraße 12–14
- PLZ/Ort: 69120 Heidelberg
- Website: zah.uni-heidelberg.de