Zentrum für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Berlin

Ort: Berlin, Berlin

Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der Technischen Universität (TU) Berlin ist das einzige Institut dieser Art in Berlin. Gemäß dem aus den Reihen der Physiker stammenden Wunsch nach Astronomie an der Technischen Universität wurde zunächst ein Lehrstuhl für Astrophysik eingerichtet. Nach der Zusammenlegung mit dem Lehrstuhl für Astronomie an der Freien Universität (FU) Berlin war das neu entstandene Institut (später Zentrum) für Astronomie und Astrophysik in Forschung und Lehre nun für TU und FU zuständig.

Forschung

Das Arbeitsgebiet von Prof. Dr. Dieter Breitschwerdt am Zentrum für Astronomie und Astrophysik widmet sich der Entwicklung sternbildender Galaxien und konzentriert sich dabei auf die Theorie des Interstellaren und Intergalaktischen Mediums, der Beschleunigung und Ausbreitung von hochenergetischen Teilchen sowie der Interpretation ihrer Beobachtungsmerkmale. 

Extrasolare Planeten und ihre Atmosphären sind das Forschungsgebiet der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Heike Rauer. Zum einen beinhaltet dies die Suche nach Exoplaneten mit der Transitmethode und deren genaue Charakterisierung, etwa in Bezug auf Orbit, Masse und Radius. Zum anderen werden Modelle extrasolarer Planetenatmosphären entwickelt, um bekannte und zukünftige Exoplaneten zu beschreiben. 

Die von Prof. Dr. Wolf-Christian Müller geleitete Arbeitsgruppe befasst sich mit der nichtlinearen Dynamik physikalischer Prozesse, die sowohl in astrophysikalischer Hinsicht als auch in anderen Anwendungsbereichen der Plasmaphysik von grundlegender Bedeutung sind. 

Im Fokus der Arbeit von Prof. Dr. Robert Wolf steht die Erzeugung und Untersuchung von Hochtemperaturplasmen am Stellaratorexperiment Wendelstein 7-X in Greifswald. Zur Vorbereitung der Experimente werden Verfahren der Plasmaheizung und Messmethoden für eine Vielzahl von Plasmaparametern entwickelt. 

Die mit einem ERC Advanced Grant geförderte Arbeitsgruppe Astrobiologie von Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch untersucht die Lebensbedingungen auf anderen Planeten, insbesondere die Möglichkeit der Existenz von extremophilen Bakterien auf dem Planeten Mars.

Studium und Ausbildung

Während die Forschung an der TU konzentriert ist, wird die Lehre in den Fächern Astronomie und Astrophysik für alle Berliner Universitäten (FU, HU und TU) angeboten. Studenten können Astronomie und Astrophysik als Nebenfach, Wahl- oder Wahlpflichtfach studieren sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten anfertigen. Für die astronomisch-astrophysikalischen Praktika der Universitäten steht ein Übungsfernrohr auf dem Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU (20-cm-Refraktor) zur Verfügung.

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik beteiligt sich regelmäßig und mit guter Besucherresonanz mit Angeboten zum Zuhören, Mitmachen und Entdecken an der jährlich stattfindenden Langen Nacht der Wissenschaften sowie an speziellen Veranstaltungen zu astronomischen Ereignissen wie Transits und Sonnenfinsternissen.

Kontakt

Zentrum für Astronomie und Astrophysik
Sekr. EW 8-1
Technische Universität Berlin
Hardenbergstr. 36
10623 Berlin

Institutsleitung/Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dieter Breitschwerdt (Direktor)
Prof. Dr. Heike Rauer (TU und DLR Berlin)
Prof. Dr. Wolf-Christian Müller
Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch
Prof. Dr. Robert Wolf (TU und IPP Greifswald)

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: PD Dr. Robert C. Tautz, tautz(at)astro.physik.tuberlin.de, (030) 314-22092

  • Straße: Hardenbergstraße 36
  • PLZ/Ort: 10623 Berlin
  • Telefon: (030) 314-23734
  • Website: astro.physik.tu-berlin.de
  • E-Mail: kontakt at astro.physik.tu-berlin.de