
Universe on Tour
Die Roadshow im Wissenschaftsjahr "Unser Universum" 2023
Die Roadshow “Universe on Tour” ist im Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ mit einem mobilen Planetarium und einem Ausstellungszelt von Anfang Mai bis Anfang September deutschlandweit in 15 Städten unterwegs. Universe on Tour ist ein gemeinsames Projekt der Astronomischen Gesellschaft, dem Rat deutscher Sternwarten, der Stiftung Planetarium Berlin, der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien sowie der Vereinigung der Sternfreunde und dem Haus der Astronomie.
Eine 360°- Planetariumsshow lässt das Publikum in die Tiefen des Alls eintauchen. Ein allgemeinerer Teil der Show zeigt die Entwicklung der Astronomie vom Blick in den Himmel mit bloßem Auge über die Entwicklung des ersten Teleskops bis hin zu den heutigen Erkenntnissen, die wir über das Universum mit modernen Großteleskopen gewonnen haben. In einem standortspezifischen Teil stellen die lokalen Partner der Tour topaktuelle Spitzenforschung aus ihren Forschungseinrichtungen vor, wie zum Beispiel die Erforschung von Weltraumwetter, die Suche nach Exoplaneten oder nach Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern.
Ergänzt wird die Planetariumsshow von einer Ausstellung Explosion des Sehens, die über die Funktion von Licht als Träger von Information, die historische Entwicklung der Astronomie und deren Entdeckungen informiert.
An jedem der 15 Tourstopps präsentieren lokale Forschungseinrichtungen des Rats deutscher Sternwarten sowie anderer Forschungseinrichtungen mit dem Fokus Astronomie ihre Forschung auch im Ausstellungszelt anhand von Exponaten, Postern und Videos dem Publikum; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten durch die Ausstellung und berichten aus erster Hand aus dem Forschungsalltag.
Darüber hinaus laden Amateurastronomie-Vereine und Volkssternwarten zum Blick durch das Fernrohr auf Sonne oder Venus ein.
Ebenfalls vertreten ist das Citizen Science-Projekt „Nachtlicht-BüHNE“ – es lädt die Bürgerinnen und Bürger mit einer digitalen Anwendung dazu ein, die Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung selbst zu messen. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet, und so kann jede/r einen Beitrag für die Astronomie, für die Gesundheit von Mensch und Tier und die Umwelt leisten.
Die Ausstellung
Explosion des Sehens - Explosion des Wissens
Die Ausstellung "Explosion des Sehens - Explosion des Wissens" nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Entdeckungsreise - angefangen bei der Erfindung des Fernrohrs bis zu heutigen Großteleskopen. Sie führt durch das gesamte elektromagnetische Spektrum von der Radiostrahlung bis zur Gammastrahlung und stellt das Universum in den unterschiedlichen Spektralbereichen vor. Außerdem erklärt sie, was es mit den erst kürzlich entdeckten Gravitationswellen auf sich hat.
2. Die Erfindung des Teleskops
3. Was Licht uns über das Universum verrät
4. Gammastrahlung und kosmische Strahlung
Die Klangbeispiele dazu:
Saturn und Enceladus Pulsar im Krebsnebel Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern
Die Dateien zur Ausstellung stehen kostenfrei zur Verfügung und können für Bildungszwecke sowie zum persönlichen Interesse heruntergeladen, ausgedruckt und weiterverwendet werden; Copyright: „BMBF/SPB/AG“
Die Tourstopps der Roadshow und die lokalen Partner

Vom 10.5.-14.5. war die Roashow am Stadthafen Haedgehalbinsel in Rostock zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Rostock
Institut für Physik der Universität Rostock
Institut für Solar-Terrestrische Physik des DLR mit Standort Neustrelitz

Das MPI für Gravitationsphysik, Roadshow-Partner in Potsdam, war an der Entdeckung des ersten Gravitationswellensignals innerhalb der LIGO-Kollaboration beteiligt. Die Simulation zeigt Gravitationswellen, die bei der Kollision zweier Schwarzer Löcher entstehen, wie sie erstmals im September 2015 beobachtet wurde. (Copyright: MPI für Gravitationsphysik, Hannover / S. Ossokine, A. Buonanno; Simulating eXtreme Spacetimes Projekt / D. Steinhauser (Airborne Hydro Mapping GmbH))
Vom 17.5.-21.5. war die Roadshow auf dem Luisenplatz am Brandenburger Tor in Potsdam zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Potsdam
Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
Institut für Planetenforschung des DLR Berlin
Zentrum für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Berlin

Vom 24.5.-28.5. war die Roadshow auf dem Parkplatz an der Schloßstraße in Hoyerswerda zu Gast
Unsere lokalen Partner in Hoyerswerda

Vom 31.5.-4.6. war die Roadshow auf dem Theatervorplatz in Jena zu Gast
Unsere lokalen Partner in Jena
Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena
Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS

Vom 7.6.-11.6. war die Roadshow auf dem Albaniplatz in Göttingen zu Gast
Unsere lokalen Partner in Göttingen
Institut für Astrophysik und Geophysik Göttingen
Vom 14.6.-18.6. war die Roadshow vor dem Einkaufszentrum Kaiserwiesen in Fulda zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Fulda
Arbeitsgruppe Astronomiegeschichte und Beobachtende Astronomie der Philipps-Universität Marburg

Vom 28.6.-2.7. war die Roadshow auf dem Maximiliansplatz in Bamberg zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Bamberg
Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg
Lehrstuhl für Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Vom 5.7.-9.7. war die Roadshow auf dem Platz am Bavariapark in München zu Gast.
Unsere lokalen Partner in München:
Universitäts-Sternwarte München
Max-Planck-Institut für Astrophysik
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Vom 12.7.-16.7. war die Roadshow auf dem Vorplatz der Stadthalle in Reutlingen zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Reutlingen:
Institut für Astronomie und Astrophysik der Eberhard Karls Universität Tübingen

Vom 19.7.-23.7. war die Roadshow auf dem Universitätsplatz in Heidelberg zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Heidelberg:
Zentrum für Astronomie Heidelberg
Max-Planck-Institut für Astronomie
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS
Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg
Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien CAPAS

Vom 26.7.-30.7. war die Roadshow auf dem Kellereiplatz in Hofheim zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Hofheim:
Institut für Theoretische Physik der Goethe Universität Frankfurt

Vom 9.8.-13.8. war die Roadshow auf der Hofgartenwiese in Bonn zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Bonn:
Argelander Institut für Astronomie
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Vom 16.8.-20.8. war die Roadshow im Park der Partnerstädte in Dortmund zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Dortmund:
Astronomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Institut für Theoretische Physik der Ruhr-Universität Bochum
Arbeitsgruppe für experimentelle Physik der Technischen Universität Dortmund
"Ad Astra" Bochum

Vom 23.8.-27.8. war die Roadshow auf dem Schloßplatz in Oldenburg zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Oldenburg:
Astrophysik und Weltraumforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen
Zum Abschluss der Tour ist die Roadshow vom 6.9.-10.9. auf dem Jahnplatz in Bielefeld zu Gast.
Unsere lokalen Partner in Bielefeld:
Arbeitsgruppe Astroteilchen und Kosmologie der Universität Bielefeld