Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Ort: Bonn, Nordrhein-Westfalen

Als Institut der Max-Planck-Gesellschaft betreibt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn die Erforschung des Universums mittels Radio- und Infrarotwellen sowie die Entwicklung technischer Geräte für diese Beobachtungen. Das MPIfR wurde 1966 gegründet und betreibt das 1972 errichtete Radioteleskop Effelsberg in Bad Münstereifel, das mit seinen 100 Metern Durchmesser noch immer eines der größten frei beweglichen Teleskope weltweit ist.

Forschung

Radioastronomische Fundamentalphysik: Untersuchungen von der Zustandsgleichung ultra-dichter Materie bis hin zu fundamentalen Kräften wie Magnetismus und Gravitation. Dazu werden insbesondere schnell-rotierende Neutronensterne studiert, die als Radiopulsare sichtbar sind. Deren Beobachtung erlaubt Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie und alternativer Gravitationstheorien. Weiterhin werden Magnetfelder der Milchstraße und anderer Galaxien untersucht.

 

Millimeter- und Submillimeter-Astronomie: Kosmische Hintergrundstrahlung, Molekülwolken in der Milchstraße und in anderen Galaxien, Entstehung von Sternen, Radioemission von Sternen und Molekülstrahlung von Hüllen um Sterne, späte Stadien der Sternentwicklung sowie das Galaktische Zentrum. Unter der Leitung der Forschungsgruppe wurde in Chile das Submillimeter-Teleskop APEX aufgebaut, das seit 2005 in Zusammenarbeit mit ESO und OSO/Schweden betrieben wird.

Radioastronomie/VLBI: Untersuchung extragalaktischer Objekte einschließlich ihrer Kerne in extrem hoher Winkelauflösung. Die zugrunde liegende Messmethode (Very Long Baseline Interferometrie, VLBI) vernetzt Radioteleskope. Das geschieht im Rahmen des Europäischen VLBI-Netzwerks (EVN), mit Teleskopen in den USA werden globale VLBI-Experimente durchgeführt, und mit dem russischen RadioAstron-Satelliten (Weltraum-VLBI) kann die Basislinie sogar über die Größe der Erde hinaus erweitert werden.

Studium und Ausbildung

Am MPIfR wird der Nachwuchs intensiv gefördert. Über Vorlesungen, Praktika und Seminare sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MPIfR in den Lehrbetrieb der Universität eingebunden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten und der Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Bereichen. Zudem betreibt das MPIfR gemeinsam mit den Universitäten Bonn und Köln die „International Max Planck Research School“ (IMPRS) für Astronomie und Astrophysik.

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit am MPIfR hat einen Schwerpunkt an der Außenstelle Radio-Observatorium Effelsberg. Dort finden in den Monaten von April bis Oktober Vorträge für Besuchergruppen statt, mit ca. 8000 Teilnehmern in jedem Jahr. Zwei astronomische Vortragsreihen in Bonn und in Bad Münstereifel werden vom Institut zusammen mit Partnern organisiert.

Kontakt

Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Auf dem Hügel 69
53121 Bonn
Institutsleitung/Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Kramer (Direktor, Abteilung Radioastronomische Fundamentalphysik)
Prof. Dr. K.M. Menten (Direktor, Abteilung Millimeter- und Submillimeter-Astronomie)
Prof. Dr. J.A. Zensus (Direktor, Abteilung Radioastronomie/VLBI)
Dr. Ulrike Wyputta (Forschungskoordinatorin)
Karl-Heinz Böckelmann (Verwaltungsleiter)
Dr. Norbert Junkes (Öffentlichkeitsarbeit)
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: njunkes(at)mpifr-bonn.mpg.de