• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Astronomie in Deutschland
  • Forschung
    • Was ist Astronomie?
    • Themen
    • Institute
    • Observatorien
    • Astronomische Gesellschaft
    • Jobs in der Astronomie
  • Astronomie für alle
    • Planetarien
    • Volkssternwarten und Vereine
    • Veranstaltungen
    • Besuche und Führungen
    • Buch- und Online-Tipps
    • Angebote für Kinder
  • Schule
    • Astronomie vor Ort
    • Schülerforschung
    • Unterrichtsmaterial
    • Organisationen und Institutionen
  • Studium und Beruf
    • Studieninhalte
    • Studienorte
    • Beruf Astronom/Astronomin
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Kurzinformationen
    • Forschung in Bildern
  • IAU100
    • 100 Stunden Astronomie
    • Astronomietag am 30. März 2019
Sie sind hier: Nachrichten

Nachrichten

Lesen Sie hier Nachrichten aus der Astronomie weltweit.

Weißer Zwerg Sirius B

31.03.2016

Sauerstoff-Atmosphäre bei Weißem Zwerg gefunden

Astronomen haben erstmals einen Weißen Zwerg beobachtet, dessen Atmosphäre vollständig von Sauerstoff dominiert ist.

Zum Beitrag
Von einem Stern strömt Gas zu einem Schwarzen Loch. Das Gas bildet eine Scheibe um das Schwarze Loch. Senkrecht dazu gehen nach oben und unten Strahlen von dem Schwarzen Loch aus.

29.02.2016

Miniquasar produziert Positronen

Strahlungsausbruch eines Schwarzen Lochs liefert Erklärung für galaktische Gammastrahlung.

Zum Beitrag
Links große Himmelsaufnahme mit vielen Sternen und Galaxien. Rechts eine Bildreihe mit sukzessive höherer Vergrößerung. Im letzten Bild ist eine elliptische Galaxie zu erkennen.

24.02.2016

Radioblitz findet fehlende Materie

Astronomen identifizieren erstmals Ursprungsort eines mysteriösen Himmelsphänomens.

Zum Beitrag
Ineinander verwirbelte Kreise in unterschiedlichen Schattierungen und in Form eines Strudels.

11.02.2016

Gravitationswellen erstmals direkt gemessen

Wissenschaftler konnten Verzerrungen der Raumzeit nachweisen, die Einstein bereits vor hundert Jahren vorhersagte.

Zum Beitrag

08.12.2014

Heiße Jupiter besitzen wasserarme Atmosphären

Die Atmosphären von drei extrasolaren Gasplaneten enthalten deutlich weniger Wasser als erwartet, wie neue Beobachtungen zeigen.

Zum Beitrag

08.12.2014

Testnachricht

Dies ist eine Testnachricht, die eigentlich nicht sichtbar sein sollten.

Zum Beitrag
  • << Erste
  • < Vorherige
    1. 1
    2. 2
  • Nächste >
  • Letzte >>

Mitteilungen aus den Instituten

Doppelsternsystem. Der kleiner der beiden Sterne ist hinter einer Staubscheibe halb verborgen.

Kurz notiert 08.12.2014

Der turbulente Doppelstern Epsilon Aurigae

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben neue Erkenntnisse über das Doppelsternsystem Epsilon Aurigae veröffentlicht

Zur Pressemitteilung des AIP

Anbieter

Astronomische Gesellschaft, AG

Anbieter

Rad deutscher Sternwarten, RDS

Partner

Welt der Physik

Die Intiative zu dieser Webseite entstand aus den Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Astronomie der IAU.

© Astronomie in Deutschland 2019 - Webseite & TYPO3: SimpleThings